Pferd: Rückenform

Am einfachsten ist es, wenn Du jemanden bittest das Maßband von der ersten zur zweiten Linie zu spannen. Der Beginn des Maßbandes sollte dabei an der ersten Linie sein. Wenn Du keine Hilfe hast, dann suche einen geraden steifen Gegenstand (Zollstock, Gerte, …) und halte diesen zwischen den beiden Linien.

Ermittle nun die Stelle am Pferderücken, an dem der Abstand zum Maßband oder Gegenstand am größten ist.

Die Widerrist-Länge ist der Abstand von diesem Punkt am Maßband bis zur ersten Linie.

Die Widerrist-Höhe ist der Abstand zwischen Rücken und Maßband.

Der Schwung des Sattelbaums, also des festen Skeletts des Sattels, sollte parallel zur Rückenform des Pferdes verlaufen. Wenn das nicht der Fall ist, kann der Sattel nicht in der richtigen Balance liegen.

Ist der Rücken flach und hat der Sattelbaum viel Schwung, würde er kippeln.

Ist der Rücken geschwungen und der Sattelbaum flach, würde der Sattel brücken und man hat vorne und hinten Druckspitzen.

Die Sattelkissen sollten immer an die genauen Rückenform des Pferdes angepasst werden, die sehr individuell ist.

Nun hast Du alle Punkte an Deinem Pferd gemessen. Dein Pferd verändert sich aber immer wieder, daher ist es wichtig um Hinterkopf zu haben, dass eine regelmäßige Sattelanpassung nötig ist.

Zurück zum Schulterwinkel.